Online Fortbildungen
für pädagogische Fachkräfte
Dein pädagogischer Begleiter
für Kita, Schule und Zuhause
Einen schönen Übergang zwischen Kindergarten und Schule gestalten, einen sinnvollen Themen-Elternabend in der Kita vorbereiten oder einfach nur neue Impulse bekommen? Was sind deine aktuellen Herausforderungen?
Entdecke mit unseren interaktiven und persönlichen online Fortbildungen Möglichkeiten, Kinder unbeschwert im Alltag nach ihren Bedürfnissen zu begleiten und ihre Freude am Lernen zu wecken. Wir möchten mit jeder einzelnen Fortbildung für ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte online mit viel Spiel, Spaß und Spannung den Kita-Alltag auffrischen.
Mit Bewegungsspielen, Kinderyoga und Ideen für die Kindergarten Vorschule einen kreativen und erlebnisreichen Übergang Kindergarten-Schule ermöglichen oder auch die gewaltfreie und achtsame Sprache im Kita-Alltag auffrischen. Es wird Raum für Interaktion, Reflexion und persönlichen Austausch geben, um die Umsetzung neuer Impulse zu erleichtern.
Uns ist es ein Anliegen, Kitas und Träger in ihrer Arbeit mit Kindern und Eltern zu stärken. Wir möchten unterstützen, Anregungen geben und Gelerntes umsetzen und vertiefen. Hierfür bieten wir unsere online Fortbildungen für Erzieher, Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte an. Wir greifen dabei fünf Themenbereiche auf: Online Fortbildungen zum Thema Vorschule, Lernen, Kinderyoga, Fortbildungen, die sich speziell auf den Erwachsenen-Alltag der ErzieherInnen und pädagogischen Fachkräfte beziehen, sowie Fortbildungen, deren Basis ein Materialordner bildet.
Kita Fortbildungen zum Thema Vorschule: In unseren Vorschul-Fortbildungen geht es unter anderem um den Übergang von der Kita in die Schule. Hier erfahrt ihr viele Fakten rund um das Thema Vorschule. Wir sprechen über die Ebenen der Kinder und Eltern und gehen die Kriterien zum Schulübergang durch. Uns sind die praktischen Umsetzungsideen unheimlich wichtig, deswegen haben wir dazu eine extra Fortbildung entworfen. In der Fortbildung Vorschulkonzept entwickeln und gestalten geht es darum den Ist- und Soll-Zustand der eigenen Vorschularbeit zu ermittelt und daraus ein Vorschulkonzept für die eigene Kita zu entwerfen.
Kita Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und ErzieherInnen: In unserer Fortbildung Stressbewältigung im Kita Alltag möchten wir darüber aufklären, was positiver und negativer Stress ist, wie er uns beeinflusst und wie wir Erwachsenen Stressbewältigung spielend leicht und praktisch in unseren Alltag integrieren können. Auch die Kommunikation ist ein sehr wichtiges Thema. Diese greifen wir in unserer Fortbildung Wertschätzende Kommunikation mit Eltern und Kindern auf und zeigen euch viele Gestaltungsideen zur GFK nach Marshall Rosenberg. Auch das Thema der Elterngespräche greifen wir auf. Wir beschäftigen uns mit den Basics von Elterngesprächen, wie diese gelingen können und wie Fachkräfte mit Kritik oder Beschwerden umgehen können. Zudem wird das sichere und professionelle Auftreten gestärkt. In der Fortbildung Sexualentwicklung 0-6 Jahre und der Umgang im Kita Alltag geht es um eine professionelle Sichtweise und das genaue Beobachten und Einschätzen des kindlichen Miteinanders. Die Fortbildung Umgang mit Personalmangel im Kita Alltag beschäftigt sich mit den aktuellen Geschehnissen und versucht hier durch Wissensvermittlung, Austausch und Materialsammlungen einen Weg durch diese Herausforderung zu finden.
Kita Fortbildungen zum Thema Kinderyoga: Auch das Kinderyoga greifen wir in vier Fortbildungen auf. In unserer Einsteiger Fortbildung Kinderyoga für deine Kita geht es um die Grundlagen zum Kinderyoga und erste praktische Umsetzungen. In einer anderen Fortbildung, Praxisübungen für deine Kinderyoga-Einheit, zeigen wir euch Übungen dazu, wie ihr Kinderyoga Stunden in eurer Kita konkret umsetzen könnt. Die Entspannung darf beim Kinderyoga natürlich nicht fehlen, genauso wenig wie Praxisideen für das ganze Jahr, die ihr in unserer Kinderyoga Jahreszeiten Fortbildung bekommt.
Kita Fortbildungen zum Thema Lernen: Basis für unsere Fortbildungen ist das Spiel. Deswegen möchten wir euch mit unserer Fortbildung Spiel, Spaß und Bewegung zeigen, wie spielerisches Lernen und die Kombination mit der Bewegung seinen Platz im Kita Alltag findet. In einer weiteren Fortbildung tauchen wir in die Welt der Zahlen, Formen und Mengen in der Kita ein. Hier geht es nicht um das Rechnen, sondern um kreative und spielerische Ideen und Impulse, die ganz leicht mit den Kindern umgesetzt werden können. In der Fortbildung Ideenkiste zur Sprachförderung sprechen wir über gezielte Sprachfördermethoden und Umsetzungsmöglichkeiten in der Kita. Natürlich möchten wir auch Themen aufgreifen, die aktueller denn je sind. Deswegen behandeln wir in einer weiteren Fortbildung das Thema Digitale Medien im Kita Alltag. Hier zeigen wir euch Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien, Apps für Kinder sowie das Kita Personal und werden aktiv beim Gestalten eigener Medienprojekte.
Kita Fortbildungen speziell zu Projektthemen: Neben anfänglichem Theorieinput gibt es in diesen online Fortbildungen ganz viele praktische Projektideen, die spielend leicht in der Kita umgesetzt werden können. Alle Fortbildungen aus diesem Themenblock basieren auf einem Materialordner, aus dem Auszüge in der jeweiligen Fortbildung vorgestellt werden. Themen, die behandelt werden, sind: Sprache mit Wuppi, Musik mit Bodo, Mathe mit Baldur, Forschen mit Fred und Umwelt mit BNE.
All unsere Fortbildungen werden sehr persönlich und interaktiv gestaltet und finden jeweils von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr über Zoom statt. Neben theoretischem Input gibt es einige Gruppenarbeiten und Reflexionsaufgaben. Die Fortbildungen dienen als Ideenlieferant und Impulsgeber und beinhalten allesamt ein Materialpaket für den eigenen Gebrauch, welches mit vielen Ideen und Anregungen geschmückt ist, die darauf warten, umgesetzt zu werden. Alle online Fortbildungen können sowohl von Einzelpersonen gebucht oder auch als Teamfortbildung gestaltet werden.
Die Fortbildung „Schule in Sicht“, möchte mit ErzieherInnen und pädagogischen Fachkräften die Wichtigkeit der Vorschule in der Kita intensivieren, gemeinsam neue Konzepte und Möglichkeiten für die eigene Vorschularbeit in der Kita erarbeiten und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Anhand unseres 5-Blöcke Konzepts für die Vorschule werden die individuellen Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb der eigenen Kita besprochen und angewendet.
Digitale Medien gehören für Kinder im Kita-Alter zum Alltag dazu. In unserer Fortbildung "Digitale Medien im Kita Alltag" schauen wir gemeinsam, welche Chancen, Möglichkeiten und Grenzen sich innerhalb der Kita daraus ergeben. Themenprojekte unter Einbezug digitaler Medien können für Kinder lehrreich und abwechslungsreich sein. Kinder haben die Chance neben YouTube oder anderen Plattformen, die Vorteile und den Umgang bewusst zu erleben. Auch Elterngespräche werden im Austausch vorbereitet.
Wir möchten die Lernmöglichkeiten in der Kita stärken. Hierzu nutzen wir verschiedene Elemente aus dem Spiel und kombinieren diese mit der Bewegung. Das vereint unsere Fortbildungen "Spiel, Spaß und Bewegung" und die Kinderyoga Fortbildungen "Kinderyoga für deine Kita" und "Praxisübungen für deine Kinderyoga-Einheit". Hier möchten wir ganz besonders auf die Wichtigkeit des Spiels als pädagogische Handlungsweise eingehen und gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Konzepte und Möglichkeiten für den eigenen Kita Alltag erarbeiten. Kinderyoga als Bewegungsangebot im Kita Alltag ist ein wunderbares Angebot, dass Kinder auf vielfältige Weise dabei unterstützen kann, aktiv zu werden, sich selbst und den eigenen Körper besser kennen und wahrnehmen zu lernen und mit den gestellten Anforderungen umzugehen.
Die Fortbildung richtet sich gezielt an ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte. Ziel ist es, die eigenen und persönlichen Stressfaktoren innerhalb des Kita Alltags konkret zu benennen und für diese Situationen Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Wohlbefinden und ein entspannteres Arbeitsumfeld zu entwickeln. Neben theoretischem Input zum Stress und der körperlichen Gesundheit zeigen wir fünf Strategien zur individuellen Stressbewältigung.