Selbstständigkeit fördern im Alltag – Warum du endlich loslassen musst, auch wenn’s weh tut

Selbstständigkeit von Kindern fördern

Hand aufs Herz: Du redest ständig davon, dass Kinder selbstständiger werden sollen. Aber mal ehrlich – wie oft nimmst du ihnen Dinge trotzdem aus der Hand, „weil es schneller geht“?

 

Schuhe anziehen, Jacke zumachen, den Turm aufbauen, das Bild ausschneiden… Zack, machst du es eben selbst.

Weißt du, was dann passiert?


👉 Du stiehlst Kindern das beste Gefühl überhaupt: „Ich hab das ganz alleine geschafft!“ Und ja, das klingt hart. Aber es ist die Wahrheit.

 

Selbstständigkeit ist kein Luxus – sie ist ein Grundbedürfnis

Viele Erzieher*innen (und Eltern übrigens auch) behandeln Selbstständigkeit wie ein nettes Extra. „Wenn Zeit ist, darf das Kind mal selbst probieren.“

 

Falsch. Kinder haben ein tiefes Bedürfnis danach, Dinge selbst zu tun. Es geht nicht ums Ergebnis, sondern um das Gefühl: „Ich kann etwas aus eigener Kraft schaffen.“

 

Neurobiologisch ist das ein echtes Feuerwerk: Kinder verknüpfen Erfolgserlebnisse mit Motivation, ihr Gehirn baut stabile Netzwerke für Problemlösung und Durchhaltevermögen auf.

 

Und was machst du, wenn du ihnen alles abnimmst? Du sendest die Botschaft: „Du kannst das nicht. Lass das lieber.“

 

Selbstständig anziehen

Dein Stress ist nicht ihr Problem

Klar, der Kita-Alltag ist voll. Du jonglierst zwischen Elterngesprächen, Eingewöhnungen, Projekten, Geburtstagsrunden und Personalmangel. Da bleibt wenig Nerv, fünf Minuten auf ein Kind zu warten, das mühsam die Socke über die Ferse zerrt.

Aber: Dein Stress darf nicht ihr Maßstab sein.

 

Kinder lernen nicht in dem Tempo, das dir gerade passt. Sie lernen in ihrem eigenen Rhythmus. Und weißt du was? Genau dieser Prozess – das langsame, manchmal nervige Probieren – ist Lernen. Wenn du abkürzt, schneidest du ihnen den wichtigsten Teil ab.

 

Loslassen tut weh – aber es ist deine Aufgabe

Die Wahrheit ist unbequem:


Kinder brauchen dich nicht, um perfekt angezogene Jacken oder saubere Bastelergebnisse vorzeigen zu können. Sie brauchen dich, um Fehler machen zu dürfen, ohne dass jemand genervt seufzt.

Loslassen bedeutet, die Kontrolle abzugeben. Und das ist schwer. Es kratzt an deinem Selbstbild als „gute Erzieherin“. Aber genau darin liegt deine Professionalität: Nicht das perfekte Ergebnis zählt, sondern der Weg dorthin.

 

Dein Job ist nicht, alles hübsch und ordentlich aussehen zu lassen. Dein Job ist, Kinder stark zu machen.

 


Kleine Schritte, große Wirkung

Selbstständigkeit entsteht nicht in Projekttagen, sondern im Alltag. Hier ein paar brutale Wahrheiten (und Chancen), die du sofort umsetzen kannst:

  • Schuhe anziehen dauert zehn Minuten? Dann plane zehn Minuten ein. Punkt.

  • Jacke falschrum? Lass das Kind selbst draufkommen – es wird den Fehler irgendwann merken.

  • Becher fällt um? Kein Drama. Zusammen aufwischen ist wichtiger, als es zu verhindern.

  • Aufräumen nervt? Genau hier lernen Kinder Verantwortung. Nicht du bist die Putzkraft, sondern sie sind Teil der Gemeinschaft.

Diese kleinen Situationen sind Lernmomente. Wenn du sie wegnimmst, verlierst du den Kern.

Kindern was zutrauen

Dein Ego ist der größte Feind der Selbstständigkeit

Das tut weh, aber lies weiter:

 

Viele pädagogische Fachkräfte sabotieren Selbstständigkeit – nicht, weil sie es böse meinen, sondern weil ihr eigenes Ego im Weg steht.

  • Du willst zeigen, dass deine Gruppe „funktioniert“.

  • Du hast Angst, dass Eltern dich bewerten, wenn die Kinder „zu langsam“ sind.

  • Du willst Kontrolle behalten, weil Chaos dich nervös macht.

Aber mal ehrlich: Geht’s hier um dich – oder um die Kinder?

Selbstständigkeit fördern bedeutet, dein Ego zurückzustellen. Es bedeutet, Chaos zuzulassen. Es bedeutet, Fehler nicht zu vermeiden, sondern zu feiern.

 

Geduld ist kein netter Bonus – sie ist deine wichtigste Ressource

Du denkst vielleicht: „Ich hab keine Geduld mehr.“ Dann sage ich dir: Du hast den falschen Job.

 

Kinder entwickeln Selbstständigkeit nur durch Wiederholung, Frustration und Ausdauer. Das auszuhalten, ist kein „Extra“, sondern Kern deiner Arbeit. Jedes Mal, wenn du ungeduldig wirst, erinnere dich: Es geht nicht um dich. Es geht um Kinder, die gerade lernen, ihre Welt zu begreifen.

 

Praxis-Tipps, die wirklich funktionieren

Damit du nicht nur genervt den Kopf schüttelst, sondern auch ins Handeln kommst, hier ein paar konkrete Hacks:

  • Rituale schaffen: Baue feste Zeitfenster ein, in denen Kinder Dinge selbst probieren dürfen – ohne Druck.

  • Material anpassen: Stelle kindgerechtes Werkzeug bereit (Scheren, Becher, Hocker).

  • Sprache bewusst nutzen: Statt „Lass, ich mach das“ – sag: „Probier mal, ich bin hier, falls du Hilfe brauchst.“

  • Fehler feiern: Lache gemeinsam über schiefe Türme oder verpatzte Kunstwerke.

  • Eltern ins Boot holen: Erkläre, warum du Dinge länger dauern lässt – damit sie nicht glauben, du wärst faul.

 

Die Zukunft dankt dir

Frag dich: Welche Kinder willst du in die Welt entlassen?

 

Kinder, die gelernt haben, dass Erwachsene alles regeln – oder Kinder, die wissen: „Ich kann Probleme selbst lösen“?

Selbstständigkeit ist kein Kita-Extra. Sie ist die Basis für Resilienz, Motivation und Selbstbewusstsein.

Und sie beginnt heute. Mit dir.

 

Ein persönliches Wort von uns

Wir, Janine und Hannah und unser Team von der EDULEO Akademie, wissen genau, wie schwer dieser Spagat im Alltag ist. Hannah hat selbst in Kitas gearbeitet und erlebt, wie viel Geduld und Nerven es kostet, Kindern Dinge zutrauen zu müssen, obwohl der Zeitdruck schreit: „Mach’s doch eben selbst!“ Und Janine kennt die andere Seite: das schlechte Gewissen, wenn man wieder mal „abgekürzt“ hat – weil es einfach schneller ging. Wir wissen, dass es Mut braucht, alte Muster loszulassen. Aber wir wissen auch: Genau da liegt deine größte Stärke als pädagogische Fachkraft.

 

Wenn du ehrlich bist, weißt du genau, wann du wieder „abkürzt“. Das ist menschlich. Aber ab jetzt: Mach es bewusst. Entscheide dich für Selbstständigkeit, auch wenn’s länger dauert.

 

Denn die Kinder von heute brauchen keine perfekten Bastelwerke. Sie brauchen Mut, Geduld, Frustrationstoleranz – und Erwachsene, die ihnen etwas zutrauen.

 

👉 Und genau dabei möchten wir dich unterstützen.

 

In unseren Online-Fortbildungen der EDULEO Akademie bekommst du das Wissen, die Strategien und die praktischen Methoden, die dich im Kita-Alltag entlasten – und gleichzeitig die Kinder stark machen.

 

Wir zeigen dir, wie du Selbstständigkeit nicht nur zulässt, sondern gezielt förderst. Damit du weniger Druck, weniger Chaos und mehr Freude am pädagogischen Alltag erlebst.

 

➡️ Schau dir jetzt unser Fortbildungsangebot an – und mach den nächsten Schritt für dich und deine Kita-Gruppe.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0