Die Zeit Ende Januar bringt oft eine besondere Stimmung mit sich: Der Winter neigt sich dem Ende zu, doch der Frühling ist noch nicht greifbar. Für ErzieherInnen in
Kitas stellt sich die Frage, wie du diese Übergangsphase sinnvoll und abwechslungsreich gestalten kannst. Hier findest du einige kreative Ideen und Projekte, die den Winter gebührend
verabschieden und gleichzeitig die Vorfreude auf den Frühling wecken.
Winter-Bastelprojekte: Kreativität für kleine Hände
Nutze die kalten Tage, um mit den Kindern kreative Bastelprojekte umzusetzen. Diese Ideen eignen sich besonders gut:
-
Schneeflocken aus Papier: Einfach gefaltetes Papier und eine Schere reichen aus, um wunderschöne Schneeflocken zu gestalten. Die Kinder können ihre Werke anschließend an die Fenster hängen.
-
Eislichter: Fülle kleine Schüsseln mit Wasser, füge Naturmaterialien wie Beeren oder Zweige hinzu, und lasse die Schüsseln über Nacht einfrieren. Die Kinder können die fertigen Eislichter bewundern, bevor sie schmelzen.
-
Winter-Collagen: Mit Watte, Glitzer und blauen Papierresten können Kinder ihre eigenen Winterlandschaften gestalten.
Bewegungsspiele für drinnen und draußen
Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, helfen Bewegungsspiele dabei, die Kinder in Schwung zu bringen:
-
"Schneeballschlacht" mit Wattebällen: Dieses Spiel ist ein spaßiger und sicherer Weg, drinnen aktiv zu bleiben. Teile die Kinder in kleine Gruppen, die sich mit "Schneebällen" aus Watte bewerfen.
-
Winter-Tierspiele: Lass die Kinder wie Pinguine watscheln, wie Eisbären robben oder wie Schneehasen hüpfen.
-
Spaziergänge in der Natur: Auch im Winter gibt es viel zu entdecken, wie Frostmuster auf Blättern oder Tierspuren im Schnee.
Geschichten und Lieder: Winterliche Fantasiewelten
Geschichten und Lieder helfen, die Magie des Winters einzufangen.
-
Winter-Bilderbücher: Lies gemeinsam Bücher wie "Der kleine Eisbär" oder "Frederick" vor, die das Thema Winter einfühlsam behandeln.
-
Winterlieder: "Schneeflöckchen, Weißröckchen" und ähnliche Lieder eignen sich wunderbar, um eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
-
Erzählkreise: Bitte die Kinder, ihre schönsten Wintererlebnisse zu schildern. Dies fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch die Fantasie.
Experimente für kleine EntdeckerInnen
Kinder lieben es, die Welt zu erforschen. Diese winterlichen Experimente sind ideal:
-
Eis schmelzen: Gib den Kindern verschiedene Materialien wie Salz oder warmes Wasser, um herauszufinden, wie man Eis am schnellsten zum Schmelzen bringt.
-
Gefrorene Farben: Lass Wasserfarben einfrieren und beobachte, wie sie beim Malen schmelzen.
-
Frost entdecken: Stelle kleine Schälchen mit Wasser über Nacht nach draußen und sieh dir am Morgen die Muster an, die sich gebildet haben.
Vorfreude auf den Frühling wecken
Obwohl der Winter noch in vollem Gange ist, kannst du bereits kleine Zeichen des Frühlings entdecken und feiern:
-
Frühlingsboten beobachten: Zeige den Kindern, wie die Tage langsam länger werden, und halte Ausschau nach ersten Knospen an Bäumen.
-
Blumenzwiebeln pflanzen: Beginne gemeinsam ein kleines Pflanzprojekt. Schneeglöckchen oder Narzissen können in Töpfen gezogen werden und die Kinder erfreuen, wenn sie zu blühen beginnen.
-
Tierbeobachtungen: Erzähle Geschichten über Tiere, die im Frühling aus dem Winterschlaf erwachen.
Fazit:
Die Zeit Ende Januar bietet viele Möglichkeiten, den Kita-Alltag kreativ und abwechslungsreich zu gestalten. Mit Bastelprojekten, Bewegungsspielen, Geschichten und kleinen Experimenten kannst du den Winterausklang feiern und gleichzeitig die Kinder auf den Frühling einstimmen. Diese Übergangsphase ist nicht nur eine Chance, neue Ideen auszuprobieren, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit den Kindern die Natur und ihre Veränderungen zu entdecken.
Schau dir auch unsere Fortbildungen der EDULEO Akademie für ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte an. Hier bekommst du eine große Themenvielfalt mit vielen praktischen Tipps für den Kita Alltag.
Kommentar schreiben